Digitalisierung und künstliche Intelligenz verändern den Hygienesektor
Vom 23. bis 26. September wird Berlin wieder zum europäischen Treffpunkt der Reinigungsbranche: Auf der CMS – Clean meets smart – erwartet die Besucher eine Mischung aus Fachmesse, B2B-Meetings und Networking-Möglichkeiten für alle relevanten Zielgruppen der Branche. Auf über 34.000 m² Ausstellungsfläche findet ein branchenübergreifender Austausch zur Gegenwart und Zukunft der Hygiene- und Reinigungsbranche statt. Mehr als 420 Ausstellerinnen und Aussteller informieren Fachbesucher und Fachbesucherinnen aus den Bereichen Gebäudereinigung und Facility Management, Gesundheitswesen, Pflege, Hotellerie und Gastronomie sowie Industrie und Verkehrsinfrastruktur über Trends und Herausforderungen.
Der diesjährige Fokus liegt auf dem Themenkomplex Digitalisierung. Auch die Reinigungsbranche wird zunehmend digitalisiert und profitiert von Entwicklungen in den Bereichen künstliche Intelligenz, Robotik und dem Einsatz smarter Technologien. Im Rahmen der hygienischen Reinigung gewinnen Kriterien wie Nachhaltigkeit und Effizienz zunehmend an Bedeutung und digitale Technologien sollen hier unterstützen. Reinigungsroboter können einfache und monotone Arbeiten übernehmen und das Reinigungspersonal entlasten. So kann sich dieses auf Tätigkeiten konzentrieren, die nicht durch einen automatisierten Roboter übernommen werden können. Qualifizierte Reinigungskräfte planen beispielsweise immer noch individuelle Reinigungspläne oder reinigen und desinfizieren kritische Bereiche. Arbeiten wie diese erfordern die Aufmerksamkeit menschlichen Fachpersonals und können nicht an einen Roboter abgegeben werden. Ein besonderer Thementag der Messe widmet sich der Krankenhausreinigung. Interessierte Besucher können dort neueste Trends, bewährte Methoden und innovative Technologien aus dem Klinikumfeld live ausprobieren. Experten und Expertinnen stehen für Fragen zur Verfügung. Auch im Bereich der klassischen Hygiene- und Reinigungsprodukte präsentieren Hersteller die neuesten Tools und Materialien. Von Seifen- und Desinfektionsspendern bis hin zu leistungsstarken Reinigern und Spezialwischtüchern ist alles vertreten.
Ein Highlight der diesjährigen CMS ist die Verleihung des Purus Innovation Awards (PIA). Er gehört zu den wichtigsten Branchenpreisen überhaupt und würdigt herausragende Innovationsleistungen der Reinigungsbranche. Die Auszeichnung wird in sechs Kategorien verliehen: Reinigungsmaschinen, Robotik und KI, Equipment, Waschraumhygiene, Digitale Tools und Reinigungsmittel. In diesem Jahr wird erstmals die Kategorie Robotik und KI ausgezeichnet. In diesem Kontext gab es in der jüngeren Vergangenheit besonders viele Entwicklungen, die Reinigungsprozesse optimieren und effizienter gestalten.