10. September 2025
Der Tag von Gebäudereinigerinnen und -reinigern beginnt meist in den frühen Morgenstunden. Bevor es losgeht, steht ein kurzes Briefing auf dem Plan – welche Aufgaben, welche Einsatzorte stehen an und welches Material wird benötigt? Danach wird der Reinigungswagen beladen, mit allem, was für die anstehenden Arbeiten erforderlich ist – von Wischsystemen und Abfallsäcken über Reinigungs- und Desinfektionsmittel bis hin zu speziellen Wischtüchern.


Spezialwischtücher sind für eine professionelle und hygienisch einwandfreie Reinigung unverzichtbar. Je nach Einsatzbereich kommen unterschiedliche Tucharten zum Einsatz – abgestimmt auf die jeweiligen Anforderungen in Büros, Sanitäranlagen oder sensiblen Bereichen wie Küchen und Pflegeeinrichtungen. Die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden im modernen Gebäudemanagement hängt maßgeblich von der Ausstattung der Reinigungsteams ab.

Aktuelle Daten aus dem Facility Management Monitor 2025 zeigen: In Deutschland sind lediglich 48 Prozent der Befragten mit den Leistungen ihrer Facility-Dienstleister wirklich zufrieden. Um diese Quote zu verbessern und gleichzeitig höchste Hygienestandards zu gewährleisten, sind nicht nur engagierte Mitarbeitende gefragt – ebenso entscheidend ist der Einsatz von hochwertigem, praxistauglichem Arbeitsmaterial. Professionelles Equipment erleichtert die tägliche Arbeit, verbessert die Reinigungsqualität und sorgt für konstante Ergebnisse. Und sichert das Vertrauen der Kundschaft nachhaltig.


Woran erkennt man professionelle Wischtücher?

Der Arbeitsalltag von Reinigungsfachkräften ist zwar geprägt von routinierten Aufgaben, doch können auch hier immer wieder unvorhergesehene Ereignisse eintreten. So benötigen besonders verschmutzte Flächen beispielsweise mehr Zeit als eingeplant oder es sind speziellere Reinigungsmittel erforderlich als vorgesehen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gebäudemanagement müssen daher flexibel agieren und stets die richtigen Arbeitsmittel griffbereit haben. Egal ob Kaffeeflecken im Konferenzraum, Fingerabdrücke auf Glasflächen oder hartnäckige Verschmutzungen in der Küche: Wisch- und Poliertücher gehören zu den am häufigsten genutzten Utensilien und müssen dabei in jeder Situation eine zuverlässige Reinigungsleistung erbringen.

Die Wahl des richtigen Tuchs hängt dabei vom Einsatzort, der zu reinigenden Oberfläche und dem verwendeten Putzmittel ab. Erfahrene Reinigungskräfte achten dabei auf passende Materialeigenschaften: Die Tücher sollten weich und dennoch reißfest, abriebfest und saugstark sein. Da je nach Grad der Verschmutzung und Einsatzort unterschiedlich starke chemische Reiniger zum Einsatz kommen, müssen die dafür verwendeten Tücher auch lösungsmittelbeständig sein.


Checkliste: Vier Merkmale von Profi-Wischtüchern

1. Robustes Material: Idealerweise aus Spunlace oder einem vergleichbaren Vliesstoff hergestellt, müssen Wischtücher mehr als einen Reinigungsvorgang und auch stärkere Reinigungsmittel verkraften.

2. Hohe Saugfähigkeit: Flüssigkeiten werden schnell und zuverlässig aufgenommen und Oberflächen werden beim Wischvorgang streifenfrei und trocken hinterlassen.

3. Reinigungseffizienz: Hartnäckige Verschmutzungen wie Öl und Fett werden effektiv und rückstandsfrei mit einem Wisch aufgenommen.

4. Hygienisch einwandfrei: Beste Materialeigenschaften verhindern bei professionellen Wischtüchern die Bildung von Bakterien und helfen dabei, eine dauerhafte Hygiene sicherzustellen.


Welche Vorteile bietet das Vier-Farben-System in der Reinigungspraxis?

Hygiene und Sauberkeit sind essenziell für eine sichere und angenehme Atmosphäre am Arbeitsplatz. Um einem hohen Standard tagtäglich gerecht zu werden, setzen professionelle Gebäudereinigerinnen und Gebäudereiniger auf das bewährte Vier-Farben-System. Das verhindert effektiv, dass Keime und Schmutz zwischen den verschiedenen Bereichen übertragen werden und sorgt für eine bestmögliche Hygiene. Die Farbcodierung sorgt für eine sichere Differenzierung im Arbeitsalltag: Rote Tücher verwendet man am häufigsten für Toiletten, Urinale und die umgebenden Fliesen, gelbe Tücher für den übrigen Sanitärbereich. Blaue Tücher werden in der Regel für Tische, Schränke und anderes Mobiliar genutzt, während grüne Tücher meist im medizinischen Umfeld zum Einsatz kommen. Reinigungskräfte haben damit für jede Situation das richtige Tuch zur Hand.

Ergänzt wird das Vier-Farben-System durch die Wechseltuchmethode: Hier wird für beispielsweise jede Toilette ein neues rotes Tuch verwendet, benutzte Tücher werden in jeweils separaten Säcken gesammelt. Diese Methode ist ein zentraler Bestandteil moderner Hygienestandards und beugt einer Kreuzkontamination vor. Diese einfachen, aber durchdachten Maßnahmen unterstützen Reinigungskräfte damit besonders im Alltag.
 

Der Hygienebrief

Aktuelles zum Thema Hygiene - mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem neuesten Stand!

Der „Hygienebrief“ ist ein Angebot der TEMCA GmbH & Co. KG. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters über CleverReach verwendet, und Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Eine Nutzung darüber hinaus oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Mehr Infos unter Datenschutz.